Schlagwort-Archive: nano

„Klima – Simulationen“ bei „nano“

Meeresoberfläche Am Donnerstag (26. 9. 2013) in „nano“ 3sat (Onliner Text vom ZDF) mein aktueller Film zu science behind die Klima-Simulationen anläßlich der IPCC Tagung in Stockholm. Dreharbeiten mit Axel Decker (Hamburg) vor ein paar Tagen in Hamburg am Deutschen Klimarechenzentrum und anderen Instituten des KlimaCampus (Universität Hamburg).  Dank allen Beteiligten.
Video hier (Link zur 3sat Mediathek)

Reis als Ökosystem, nano, 3sat 19. 6. 2012

Gestern ein erster Film zum Thema Reisversorgung in der Zukunft in Asien. Die Dreharbeiten mit Joa Czogalla [http://joaczogalla.net/] an den Kameras führten uns Mitte Januar nach Manila, Banaue im Norden und Los Baños (südlich von Manila), zum Internationalen Reisforschungsinstitut IRRI.   Die Doku dazu (SWR/WDR Bildung) wird im Herbst zu sehen sein: „Philippinen – Reis für die Zukunft“ . Es geht letztlich um die Ernährung der Hälfte der Weltbevölkerung mit ihrem Hauptnahrungsmittel: Reis.
Bei steigender Bevölkerungsrate in Asien können die Anbauflächen kaum noch erweitert werden und auch die „chemische Keule“ Pflanzenschutzmittel führt in den meisten Gegenden nicht mehr zu mehr Ernteertrag.
Der „nano“ Film: Reis als Ökosystem zeigt die Bauern von Banaue (Norden der Philipppinen), zeigt wie deren traditionelle Anbaumethode vorbildlich sein kann für nachhaltige Anbaumethoden in anderen Regionen. Das ist zumindest das Ziel der Wissenschaftlergruppe LEGATO, die den Austausch zwischen Reisanbaugebieten fördern und nachhaltige Agrarökologie verbreiten wollen.

Das 3sat/ nano Video ist nicht mehr online: aber die planet – schule Doku dazu hier

Die Reisbauern im Norden der Philippinen bei der Aussaat zu beobachten, bietet imposante Bilder: uralte Reisterrassen in 1000m Höhe, darüber unzerstörter Regenwald an den Berghängen, der das Wasser für die Reisfelder liefert.  Ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem versorgt jede einzelne Terrasse.  Das Funktionieren des Ökosystems sichert hier letztlich die Ernährungsssicherheit: ohne Zugaben von aussen. Dünger und Pestidide könnten sich die Bauern hier oben zudem überhaupt nicht leisten. Unser Beispiel aus den Philippinen zeigt: die Frauen, die machen traditionell die Aussaat, in den abgelegenen Dörfern packen gemeinsam mit den Nachbarn an, um die Arbeit zu schaffen. Die Felder sind selbst ein buntes Lebensgemisch: Krebse, Fische, Pflanzen aller Art. Die größte Gefahr für diese Reiskultur ist die Abwanderung von jungen Frauen in die Großstädte. Corazon Galeng (34) hat sechs Kinder. Sie befürwortet aber, dass ihre großen Töchter Roxanne und Hanna (16) Ärztin und Stewardess werden wollen. Denn bei aller Gefahr, dass Abwanderung letztlich die Aufgabe von Reisfeldern bedeutet (ein anhaltender Trend der letzten 30 Jahre). Die Reiskultur funktioniert dort als Ökosystem andererseits nur, wenn die Abwanderung den Bevölkerungsdruck nimmt, die Familien so zusätzliches Geld aus dem Ausland von den Töchtern erhalten. Sonst würden sie die Reisproduktion aufgeben müssen, andere Produkte anbauen und billigen Reis aus dem Tiefland, der vom Staat subventioniert auf dem Markt vorhanden ist, kaufen.  Doch die Menschen in den Terrassenkulturen sind sich ihres besonderen Ökosystems bewußt. (Inhalt Doku SWR/WDR Herbst 2012)

Zeltlager gegen Atomkraft (Video/SWR) und neue Übersetzung (Textinitiative Fukushima)

12. 3. 2012 SWR2 (8:30 – 9:00)  Atomkatastrophe von Fukushima – Japans Energiewende (von Michael Hänel und Susanne Steffen):

Seit September sitzen sie hier, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Ihr Protest richtet sich gegen das Wirtschaftsministerium gleich nebenan. Darin arbeiten unter anderem die staatliche Verwaltung der Atomindustrie und die staatliche Atomaufsicht, soweit man letztere tatsächlich so nennen kann. Denn ein Geflecht von Industrie und Politik hatte bisher jede wirklich Kontrolle der Betreiber japanischer Kernkraftwerke verhindert.
„Hört auf die Stimmen der Mütter und Kinder der Präfektur Fukushima!“ steht groß auf einem Plakat vor dem Zelt, gut sichtbar auch für die Ministeriumsmitarbeiter in ihrem Hochhaus. Taro Fuchigami ist von Anfang an dabei.
weiter dazu als Video (planet schule Film)

und bei nano / 3sat (9. 3. 2012)

Originaltexte der Zeltinitiative gibt es als aktuelle Übersetzung  (Dorothea Mladenova / Steffi Richter, Leipzig) der Textinitiative Fukushima.

Fukushima: Ein Jahr danach ARD/SWR/3sat Produktionen 8. und 9. März 2012

Nach den Dreharbeiten Ende Januar/Anfang Februar u.a. in Tokio, Funabashi, Koriyama, Osaka kommen jetzt die Filme zu den Zuschauern und das Hörfunk – Feature zu den Hörern.

Aktuell:
Radiofeature in der SWR Mediathek zu Japans Energiewende

Großen Dank ans Team: Michael Goldberg, Michael SchlechtSusanne Steffen, Eriko Nicolaysen, Yamada-san, den vielen Beteiligten im SWR Baden-Baden

aktuell Video Japan: Ein Jahr nach Fukushima (15 min, SWR 2012)
Wann läuft was?
Siehe die Übersichtsseite von swr.de auch mit meinen Produktionen.  Alle Produktionen nach den jeweiligen Sendungen im Internet.

Der W wie Wissen Film ( am 4. 3. 2012) zum Neuanfang bei Erdbebenwissenschaft und Bauindustrie ist bereits gelaufen.

Mit der Frage einer Energiewende/Atomausstieg in Japan (wenn ja, wie) beschäftige ich mich am Freitag im nano – Spezial (video)
Das ist auch das Thema unseres SWR2 Radio Features
Atomkatastrophe von Fukushima – Japans Energiewende (Sendung: 12. 3. 2012, 8:30 – 9:00 Uhr)

Leben mit der Strahlung

Für die planet schule Doku: Japan – Ein Jahr nach Fukushima habe ich vor ein paar Wochen eine Schule und eine Familie in Koriyama besucht, die etwa 40 km von Fukushima Daiichi entfernt, seit März 2011 im Strahlenregen leben und auch weiter leben werden. Etwa 1,5 Millionen Menschen sind in der Umgebung von Fukushima Daiichi in ihrem Alltag und in ihren Gesundheitserwartungen von der Atomkatastrophe betroffen. In Japan sind diese Regionen inzwischen vergessen, abgeschrieben, stigmatisiert worden. Laut sagt das natürlich kaum niemand.
Die japanische Journalistin (ausführlich im planet schule Film) Hiroko AIHARA klagt an:

„Die (Politiker und Mediengurus aus Tokio) würden, wenn sie denn einmal nach Koriyama kommen würden,  erkennen, dass auch in diesen hoch verstrahlten Gebieten Kinder sind, die dort leben müssen. Das sollen sie einmal erleben. Und nicht unter den Tisch kehren. Die Kinder leben dort und essen und trinken dort, sie lernen dort und spielen. Sie verbringen Zeit mit ihren Familien dort. Die Politiker  sollen nicht vergessen, dass dort in Koriyama wirklich Menschen leben.“

Speziellen Dank an die Protagonisten in Koriyama, die ihre Herzen und ihre Wohnung/Schule öffneten: keine Selbstverständlichkeit in dieser Situation.

video

Sendetermine:
SWR Fernsehen Do. 08.03.2012, 7:45
WDR Fernsehen Fr. 09.03.2012, 8:05
WDR Fernsehen Fr. 16.03.2012, 8:50

Erdbeben – Pagode (Tokyo Sky Tree) nano, 3sat, 22. 6. 2011

Aus der Produktion für die Dokumentation des SWR-Bildungsprogramms „Japan: Achtung Erdbeben“ (SWR, HD, Juni 2011) zum japanischen Erdbeben Frühwarnsystem entstand dieses Magazinstück für das 3sat Wissensmagazin „nano“: zum Video (3sat Mediathek). Dank ans Team: Michael Goldberg, Michael SchlechtSusanne Steffen, die Erbauer des Tokyo Sky Tree und dem Ikegami Honmonji Tempel und allen anderen.

Videos hier zu erdbebensicherem Bauen aus den Produktionen 2010-2012

Text (3sat, 2011):

„Wir setzen auf die Erschütterungskontrolle mit einem Mittelpfosten“, schildert Bauleiter Michio Keii. „Die Funktion dieses Shinbashira ist noch immer letztendlich ein Rätsel. Weil die Pagoden aus Holz sind, konnten wir das System nicht einfach übernehmen. Bei den Pagoden hängt der Mittelpfosten nicht starr mit dem Rest der Konstruktion zusammen, sondern bewegt sich beim Beben unabhängig vom Rest. Wenn man dieses Prinzip geschickt einsetzt, hilft dies, die Kräfte von Erdbeben abzuleiten.“

„Achtung Erdbeben“

Der Film für das Bildungsprogramm des SWR (ARD). Darin wollen wir verstehen, wie das Frühwarnsystem funktioniert, ob/wie es am 11. März funktionierte und wir begleiten zwei Schüler (Saya und Tomohiro) durch Tokio, eine Stadt, die mit den vielen Erdbeben lebt und leben wird.  3D Animationen kommen von der Karlsruher Firma tema medien. Mehr zum beteiligten Team bei den Dreharbeiten in Tokio Ende Dezember 2010 hier.

Korea mini-Serie für 3sat (nano) im Herbst


Pünklich vor den koreanischen Feiertagen (Chuseok) Abschluss von aufwändigen Dreharbeiten – und 1000km unterwegs dabei – für einige Magazinfilme zu Korea in Wissenschaft und Technik 2010 –  mit kleinem Team: Gary Kam als Stringer und koreanischer Seele und Joa Czogalla an der Kamera. U.a. zur Smart City Songdo in der Nähe von Seoul und über einen Miniroboter, der in Blutbahnen herumfährt an einer Universität im Süden des Landes.

— später hier mehr dazu —

3sat, nano (1. 3. 2010) Langfassung Japan. Erdbebenfrühwarnung

… an diesem Tag in „nano“ aus Anlaß des Chile – Bebens: mit weiteren Experten der Tokio Universität, anderer Erdbebengrafik und Frühwarngeräten für zu Hause. (online-Text vom ZDF)
Video in der 3sat Mediathek hier
Die kürzere Fassung auch auf dem ARD YouTube Channel

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? – auf YouTube

Der ARD Mediathek Kanal auf Youtube hat jetzt einen Teil meiner SWR Bildungsdoku „Kernkraft“ (mit den schönen 3D Animationen von Martin Winkler, Kamera: Andreas Sanders und Joachim Czogalla).
Die anderen Teile sind hier

Very Large Telescope (Paranal, Atacama Wüste, Chile)

… ein paar Tage in ca. 2500m Höhe … im Wortsinne atemberaubend — für „nano“ (Supernova 185) am 22. 10. 2009 (Astronomie – Spezial)  Mehr (auch auf facebook)
VLT Plattform am Tag