Mit dem Ende der Ausstellung zum Leben von Jelena Bonner beendet das Sacharow-Zentrum am 16. April 2023 seine Arbeit in den Moskauer Gebäuden am Zemlyanoy Val 57 — Vorerst. Hoffentlich. Nur vorübergehend.
Auf der Bildungsplattform Demokratischer Salon mein Longread zum Leben der Menschenrechlerin, jüdischen Aktivistin und Antikommunistin Jelena Bonner (1923-2011).
Für ihr Engagement und als Partnerin (ab 1970) von Andrej Sacharow wurde sie beispiellos antisemitisch verfemt: in der Sowjetunion, in der DDR, auch bei „antiisraelischen“, pro-kommunistischen oder einfältigen Linken im Westen. Bis heute gibt es keine Korrektur des Bonner-Bildes in der Linkspartei. In Deutschland gibt es noch immer keine kommentierten Textausgaben, keine Ausgabe der Tagebücher oder von Briefen z.B. an Heinrich Böll. 1992 die letzte Ausgabe von „Mütter und Töchter. Erinnnerungen an meine Jugend 1923-1945.“ In Russland dagegen bis 2021 einige Materialbände mit Arbeiten von Bonner, auch als Kritikerin Putins ab 1999. Die Handlanger des Putinismus zerstören derzeit in Russland ihr Erbe und das von Andrej Sacharow. In Deutschland, in Frankreich, in Polen, in den USA, in Israel gibt es einige Intellektuelle, die das Erbe erhalten wollen.
Gemeinsame Wohnung Jelena Bonner/Andrej Sacharow (1971-80, 1986-89) in der 5. Etage ul. Zemlianoi val, 48B, app. 62
Dort (bisher) das Sacharow Archiv und wenig entfernt das Sacharow-Zentrum Die Ausstellung zum 100. Geburtstag von Jelena Bonner wird die letzte nach über 30 Jahren demokratischer Arbeit dort sein: Eröffnung am 15. 2. 2023 um 18:00 Uhr
Bild: Sacharow-Zentrum 2023
Aktuelles und aktuell Gefundenes zu Jelena Bonner
Christine Schmidt: Biographie, auf fembio (mit Texten und Videos)
Marko Martin: Die Dissidentin (Siehe dessen: Dissidentisches Denken Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters (Aufbau, 2019) in der Jüdischen Allgemeinen
Outside the comfort zone: performances and discourses of privacy in the late socialist Europe (Berlin, 2020) Christina Jüttner u.a. zu Bonner S. 245-284
Tatjana Kuschtewskaja. Am Anfang war die Frau (Düsseldorf, 2017) S. 269-286; Zeichnungen von Janina Kutschtewskaja
Борис Альтшулер, Леонид Литинский, Андрей Сахаров, Елена Боннэр и друзья: жизнь была типична, трагична и прекрасна (сборник)
Boris Altschuler, Leonid Litinsky, Andrej Sacharov, Elena Bonner und Freunde: Ein typisches Leben: tragisch und schön (Zusammenstellung), 704 Seiten; zahlreiche Erinnerungen, Artikel, Dokumente über und von Jelena Bonner (1923-2011) Verlag AST Moskau 2020
SWR2 Radio – ab sofort Online: auch auf dem SWR youtube-Kanal Meine neue Annäherung ans Leben von Andrej Sacharow (1921-1989) und dessen Forderungen zur Schaffung eines Rechtsstaates in der Sowjetunion, der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, für die Freiheit, zu Menschenrechten, Informationsfreiheit und Umweltschutz. Mit einer Einordnung zu Fragen von Identitätspolitik und Freiheit von Ulrike Ackermann. In den (Facebook) Kommentaren ein tagesschau- Interview von Fritz Pleitgen mit Sacharow aus dem Sommer 1975.
Die Radiodoku (ebenfalls Original SWR2, 28 min) von 2012, mehr zu Physik und Aktuellen, den Moskauer Protesten vom Frühjahr 2012 weiter auf soundcloud.
Kommentare deaktiviert für Zum 100. Geburtstag von Andrej Sacharow (SWR2, 21. 5. 2021)
Die Kookmin University liegt am Nordrand von Seoul. Bis zur nordkoreanischen Grenze sind es von hier kaum 30 Kilometer.
Hier lehrt Andrei Lankov, gebürtiger Russe aus Leningrad (St. Petersburg), Jg. 1963, regelmäßiger Kolumnist der „Korea Times“ und Buchautor.
Lankov ist – wie kaum ein anderer Experte – ein unabhängiger Kenner, auch umstrittener Beobachter der gespaltenen Gesellschaft Südkoreas: in Progressive (Linke) und Konservative (Rechte), die sich seit Jahrzehnten unbarmherzig bekämpfen.
Siehe: seinen aktueller Artikel Imagining N. Korea’s secret police post-unification (9. November 2015)
und zu den Gefahren hinter dem aktuellen Atomtest
Andrei Lankov traf ich am 24. Oktober 2014 in seinem Büro an der Kookmin University. Hier: Ein Auszug aus dem Interview als mp3
Siehe auch meinen Beitrag zu diesem Themenfeld am Beispiel des Umganges mit der Sewol (Schiffsuntergang) – Katastrophe: Raus aus den Schützengräben. Die südkoreanische Gesellschaft im Wandel (Oktober 2014)
Planet WissenKorea – geteiltes Land (zuerst 8. 4. 2015 SWR/WDR) Studio-Diskussion (ca. 50 min) mit dem Ökonomen Prof. Rüdiger Frank (Wien) und der Regisseurin Sung-Hyung Cho mit umfangreichem Online-Material und Filmeinspielen zu Geschichte und Gegenwart in Süd- und Nordkorea. Video: http://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-korea-102.html
**************************
nah dranMontagsdemo in Busan (zuerst 30. 10. 2014 MDR) Film (ca. 6 min) über nordkoreanische Flüchtlinge in Südkorea. Nur wenige schaffen es pro Jahr über China in den Süden. Sie sind im Süden Außenseiter. Deren Integration ist schwierig. Die Berüherungsängste, Vorurteile und Ablehnung sind bei Südkoreanern weit verbreitet. Nach mehr als 60 Jahren Teilung ist man den Umgang miteinander nicht gewöhnt. Eine evangelische Kirchengemeinde in Busan will das ändern. Seit 2011 protestieren sie Montag für Montag vor dem Bahnhof der Stadt für ein freies Nordkorea. Mit dabei nordkoreanische Flüchtlinge. Das gibt es sonst nirgends in Südkorea. Vorbild war die Leipziger Montagsdemonstation. Video:
(leider nicht mehr in der MDR Mediathek)
SWR 2WissenKorea zwischen Raketen und Wiedervereinigung (zuerst 28. 10. 2013, SWR2) Radiofeature (ca. 28min)
In Korea stehen im April 2013 die Zeichen auf Krieg. Für die nationalistische Diktatur der Kims im Norden ist das der Weg zur Wiedervereinigung: der Endsieg und das großkoreanische Reich danach. Die Regierung in Südkorea scheint dagegen von der Gewaltpropaganda des Nordens paralysiert, spricht nur halbherzig von einer Befreiung des Nordens und einer demokratischen Einigung der Nation. Denn Umfragen belegen, die Bevölkerung im Süden will keine Änderung des Status Quo. Sie scheuen die Milliarden-Kosten eines demokratischen Aufbaus des Nordens. Die deutsche Einheit kommt für sie als Blaupause nicht in Frage.
planet schule Südkorea: Wirtschaftsmacht am gelben Meer (zuerst SWR 20. 11. 2013) Film (ca. 15 min) und umfangreiches Online-Material https://www.planet-schule.de/wissenspool/suedkorea-wirtschaftsmacht/inhalt/hintergrund.html
Vor 50 Jahren ein kriegszerstörtes Agrarland, heute eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt: Den beispielslosen Aufstieg Südkoreas verkörpert die Familie Choi. Während die Großeltern noch immer als Bauern im Zentrum des Landes leben, ist Vater Bong Soo Manager bei einer der großen Werften im Süden. Und ob dessen Sohn Moon Seok einmal in einem der gigantischen Elektronikkonzerne arbeiten wird oder in der Autoindustrie – das strenge staatliche Schulsystem bereitet ihn auf alles vor.
3sat nanoKorea: Science and Technology 2010 (zuerst 11. und 12. November in nano, 3sat) Zwei Filme (je ca. 7 min) über Medizinroboter und die Zukunftsstadt Songdo. Mit Technologie – in die Welt – und in die Zukunft steht als Motto auf einem Stein vor dem Gebäude der School of Mechanical Systems Engineering der Chonnam National University in Gwangju, einer Großstadt im Süden von Südkorea. Es würde wohl auch als Motto für den technologischen Sturmlauf des ganzen Landes dienen können. Immerhin war Korea noch vor 60 Jahren eines der ärmsten Länder der Welt und weit entfernt von den Technologien der Welt. Heute kann man auf der ganzen Welt Samsung LCDs oder Fernseher, LG Waschmaschinen oder Hyundai oder KIA Autos finden.