Schlagwort-Archive: Galitsch

Jelena Bonner (1923-2011)

Mit dem Ende der Ausstellung zum Leben von Jelena Bonner beendet das Sacharow-Zentrum am 16. April 2023 seine Arbeit in den Moskauer Gebäuden am Zemlyanoy Val 57 — Vorerst. Hoffentlich. Nur vorübergehend.

Bild: Yad Vashem

Leben für das Licht der Freiheit

Auf der Bildungsplattform Demokratischer Salon mein Longread zum Leben der Menschenrechlerin, jüdischen Aktivistin und Antikommunistin Jelena Bonner (1923-2011).

Für ihr Engagement und als Partnerin (ab 1970) von Andrej Sacharow wurde sie beispiellos antisemitisch verfemt: in der Sowjetunion, in der DDR, auch bei „antiisraelischen“, pro-kommunistischen oder einfältigen Linken im Westen.
Bis heute gibt es keine Korrektur des Bonner-Bildes in der Linkspartei. In Deutschland gibt es noch immer keine kommentierten Textausgaben, keine Ausgabe der Tagebücher oder von Briefen z.B. an Heinrich Böll.
1992 die letzte Ausgabe von „Mütter und Töchter. Erinnnerungen an meine Jugend 1923-1945.“
In Russland dagegen bis 2021 einige Materialbände mit Arbeiten von Bonner, auch als Kritikerin Putins ab 1999.
Die Handlanger des Putinismus zerstören derzeit in Russland ihr Erbe und das von Andrej Sacharow.
In Deutschland, in Frankreich, in Polen, in den USA, in Israel gibt es einige Intellektuelle, die das Erbe erhalten wollen.

Ein Leben für das Licht der Freiheit
Jelena Bonner zum 100. Geburtstag am 15. Februar 2023 – dort auch Liste der aktuellen Literatur

Gemeinsame Wohnung Jelena Bonner/Andrej Sacharow (1971-80, 1986-89) in der 5. Etage ul. Zemlianoi val, 48B, app. 62

Dort (bisher) das Sacharow Archiv und wenig entfernt das Sacharow-Zentrum
Die Ausstellung zum 100. Geburtstag von Jelena Bonner wird die letzte nach über 30 Jahren demokratischer Arbeit dort sein: Eröffnung am 15. 2. 2023 um 18:00 Uhr

Bild: Sacharow-Zentrum 2023

Aktuelles und aktuell Gefundenes zu Jelena Bonner

Christine Schmidt: Biographie, auf fembio (mit Texten und Videos)

Marko Martin: Die Dissidentin
(Siehe dessen: Dissidentisches Denken
Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters (Aufbau, 2019) in der Jüdischen Allgemeinen

Outside the comfort zone: performances and discourses of privacy in the late socialist Europe (Berlin, 2020)
Christina Jüttner u.a. zu Bonner S. 245-284

Tatjana Kuschtewskaja. Am Anfang war die Frau (Düsseldorf, 2017) S. 269-286; Zeichnungen von Janina Kutschtewskaja

Zum 100. Geburtstag von Andrej Sacharow (SWR2, 21. 5. 2021)

Aktuell dazu (Januar 2023) – Porträt Andrej Sacharow

Борис Альтшулер,  Леонид Литинский, Андрей Сахаров,
Елена Боннэр и друзья: жизнь была типична, трагична и прекрасна (сборник)

Boris Altschuler, Leonid Litinsky, Andrej Sacharov, Elena Bonner und Freunde: Ein typisches Leben: tragisch und schön (Zusammenstellung), 704 Seiten; zahlreiche Erinnerungen, Artikel, Dokumente über und von Jelena Bonner (1923-2011)
Verlag AST Moskau 2020

Online verfügbar


SWR2 Radio – ab sofort Online: auch auf dem SWR youtube-Kanal
Meine neue Annäherung ans Leben von Andrej Sacharow (1921-1989) und dessen Forderungen zur Schaffung eines Rechtsstaates in der Sowjetunion, der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz, für die Freiheit, zu Menschenrechten, Informationsfreiheit und Umweltschutz. Mit einer Einordnung zu Fragen von Identitätspolitik und Freiheit von Ulrike Ackermann. In den (Facebook) Kommentaren ein tagesschau- Interview von Fritz Pleitgen mit Sacharow aus dem Sommer 1975.


Die Radiodoku (ebenfalls Original SWR2, 28 min) von 2012, mehr zu Physik und Aktuellen, den Moskauer Protesten vom Frühjahr 2012 weiter auf soundcloud.