Die Kookmin University liegt am Nordrand von Seoul. Bis zur nordkoreanischen Grenze sind es von hier kaum 30 Kilometer.
Hier lehrt Andrei Lankov, gebürtiger Russe aus Leningrad (St. Petersburg), Jg. 1963, regelmäßiger Kolumnist der „Korea Times“ und Buchautor.
Lankov ist – wie kaum ein anderer Experte – ein unabhängiger Kenner, auch umstrittener Beobachter der gespaltenen Gesellschaft Südkoreas: in Progressive (Linke) und Konservative (Rechte), die sich seit Jahrzehnten unbarmherzig bekämpfen.
Siehe: seinen aktueller Artikel Imagining N. Korea’s secret police post-unification (9. November 2015)
und zu den Gefahren hinter dem aktuellen Atomtest
Andrei Lankov traf ich am 24. Oktober 2014 in seinem Büro an der Kookmin University. Hier: Ein Auszug aus dem Interview als mp3
Siehe auch meinen Beitrag zu diesem Themenfeld am Beispiel des Umganges mit der Sewol (Schiffsuntergang) – Katastrophe: Raus aus den Schützengräben. Die südkoreanische Gesellschaft im Wandel (Oktober 2014)
Planet WissenKorea – geteiltes Land (zuerst 8. 4. 2015 SWR/WDR) Studio-Diskussion (ca. 50 min) mit dem Ökonomen Prof. Rüdiger Frank (Wien) und der Regisseurin Sung-Hyung Cho mit umfangreichem Online-Material und Filmeinspielen zu Geschichte und Gegenwart in Süd- und Nordkorea. Video: http://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-korea-102.html
**************************
nah dranMontagsdemo in Busan (zuerst 30. 10. 2014 MDR) Film (ca. 6 min) über nordkoreanische Flüchtlinge in Südkorea. Nur wenige schaffen es pro Jahr über China in den Süden. Sie sind im Süden Außenseiter. Deren Integration ist schwierig. Die Berüherungsängste, Vorurteile und Ablehnung sind bei Südkoreanern weit verbreitet. Nach mehr als 60 Jahren Teilung ist man den Umgang miteinander nicht gewöhnt. Eine evangelische Kirchengemeinde in Busan will das ändern. Seit 2011 protestieren sie Montag für Montag vor dem Bahnhof der Stadt für ein freies Nordkorea. Mit dabei nordkoreanische Flüchtlinge. Das gibt es sonst nirgends in Südkorea. Vorbild war die Leipziger Montagsdemonstation. Video:
(leider nicht mehr in der MDR Mediathek)
SWR 2WissenKorea zwischen Raketen und Wiedervereinigung (zuerst 28. 10. 2013, SWR2) Radiofeature (ca. 28min)
In Korea stehen im April 2013 die Zeichen auf Krieg. Für die nationalistische Diktatur der Kims im Norden ist das der Weg zur Wiedervereinigung: der Endsieg und das großkoreanische Reich danach. Die Regierung in Südkorea scheint dagegen von der Gewaltpropaganda des Nordens paralysiert, spricht nur halbherzig von einer Befreiung des Nordens und einer demokratischen Einigung der Nation. Denn Umfragen belegen, die Bevölkerung im Süden will keine Änderung des Status Quo. Sie scheuen die Milliarden-Kosten eines demokratischen Aufbaus des Nordens. Die deutsche Einheit kommt für sie als Blaupause nicht in Frage.
planet schule Südkorea: Wirtschaftsmacht am gelben Meer (zuerst SWR 20. 11. 2013) Film (ca. 15 min) und umfangreiches Online-Material https://www.planet-schule.de/wissenspool/suedkorea-wirtschaftsmacht/inhalt/hintergrund.html
Vor 50 Jahren ein kriegszerstörtes Agrarland, heute eine der größten Wirtschaftsmächte der Welt: Den beispielslosen Aufstieg Südkoreas verkörpert die Familie Choi. Während die Großeltern noch immer als Bauern im Zentrum des Landes leben, ist Vater Bong Soo Manager bei einer der großen Werften im Süden. Und ob dessen Sohn Moon Seok einmal in einem der gigantischen Elektronikkonzerne arbeiten wird oder in der Autoindustrie – das strenge staatliche Schulsystem bereitet ihn auf alles vor.
3sat nanoKorea: Science and Technology 2010 (zuerst 11. und 12. November in nano, 3sat) Zwei Filme (je ca. 7 min) über Medizinroboter und die Zukunftsstadt Songdo. Mit Technologie – in die Welt – und in die Zukunft steht als Motto auf einem Stein vor dem Gebäude der School of Mechanical Systems Engineering der Chonnam National University in Gwangju, einer Großstadt im Süden von Südkorea. Es würde wohl auch als Motto für den technologischen Sturmlauf des ganzen Landes dienen können. Immerhin war Korea noch vor 60 Jahren eines der ärmsten Länder der Welt und weit entfernt von den Technologien der Welt. Heute kann man auf der ganzen Welt Samsung LCDs oder Fernseher, LG Waschmaschinen oder Hyundai oder KIA Autos finden.
Die Sendungsseite (alle Rechte SWR) mit Hintergrundtexten und mehr Infos zu unserem Studiogästen ist hier.
Dort auch Bildergalerie zu Busan früher/heute.
Veröffentlicht am15/07/2014|Kommentare deaktiviert für Nordkoreaner in Südkorea (MDR 30. 10. 2014)
Mitte Mai konnte ich in Busan und Seoul mit Joa Czogalla für den MDR zum Thema: Nordkoreaner in Südkorea drehen und Radioaufnahmen für den DLF [heute in „Tag für Tag„] machen. Es war ein weiterer Besuch eines Interessierten, vom Land Berührten [mehr Hintergründiges zu Geschichte und militärischer Gegenwart hier: Radiofeature SWR2, 2013]. Leider zu kurz die Zeit vor Ort, sie lieferte aber Atmosphärisches und Lebensgeschichten aus einem geteilten Land, von Menschen die das Regime der Kims nicht einfach nur hinnehmen, gerade wenn der Diktator im Norden derzeit weitab von der Aufmerksamkeit der Welt ist.
Der Film dazu im MDR: 30. Oktober 2014, 22:35 (und danach in MDR und ARD mediatheken): video hier
Dank an alle, die geholfen haben: wieder Prof. Chin-Sung Dury Chung (Korea Maritime University Busan, Stringer, Übersetzerin), Sora Lee (PNU Busan, Stringer, Übersetzerin) und Mike, den Produzenten in Leipzig.
Kommentare deaktiviert für Nordkoreaner in Südkorea (MDR 30. 10. 2014)