Ich mache gerade – im Zuge eines nano – Films (für Mittwoch 3sat) zu ISON – einen kleinen Ausflug ins Jahr 1680, als ein anderer Komet der Sonne noch näher kam. Danach wurde der zum er-schrecklichen Himmelsschauspiel des Winters 1680/81. Die Natur der Kometen war weitgehend unbekannt. Kommt der „Schweifstern“ am Himmel drohe „grosses Ungemach“: Missernten, Tod und Verderben oder sogar die Pest. Und er kam am 20. November 1680, mit blossem Auge sichtbar, eine gewaltiger Komet. Nicht selten war zuvor genau für das Jahr 1680 der Weltuntergang vorhergesagt worden.
Erst sechs Tage zuvor hatte der Astronom Gottfried Kirch (1639- 1710) im damals sächsischen Coburg den Kometen entdeckt. Früh am morgen mit einem Teleskop. Diese Kunde konnte – ohne Internet – nicht in alle Welt verbreitet werden. So blieben die Menschen unter Schock: das wäre es, das „Zeichen Gottes“, sie blieben in der Befürchtung, die Prophezeihungen könnten doch eintreten. War doch tatsächlich 1680 in Europa die Pest wieder ausgebrochen und die Klimaschwankungen hatten Ende des 17. Jahrhunderts immer wieder zu Unwettern, Ernteausfällen und Hungersnöten geführt. Hexenverbrennungen hatten dagegen nicht geholfen. Auch waren die vorangegangen Jahrzehnte geprägt von brutalen Religionskriegen. Auf wessen Seite sich Gott geschlagen hätte, war den Menschen in der frühen Barockzeit wohl unklar geblieben. Nach dem Komet blieben die Katastrophen aus, mehrere Schriften warnten danach sogar vor Kometenangst und Hexenwahn. Vielleicht hat der Komet von 1680 so Menschen in den Folgejahrzehnten vor den Scheiterhaufen bewahrt. So weltverändernd wird der Komet von 2013 wohl nicht sein.
********
Über diese Zeit und die Klimaveränderungen der Kleinen Eiszeit nach 1600, den Ängsten und Opfern ein sehr eindrücklicher Artikel in der FAS (Claudius Seidl): „Der Winter der Welt“
über das Buch: Birke Grießhammer: „Verfolgt – gefoltert – verbrannt: Die Opfer des Hexenwahns in Franken“. Sutton-Verlag 2013
-
Suche starten!
-
Neueste Beiträge
- Jelena Bonner (1923-2011)
- Zum 100. Geburtstag von Andrej Sacharow (SWR2, 21. 5. 2021)
- Staatsfeind Israel SWR2 2. 10. 2020
- Alexander Solschenizyn und sein Archipel Gulag, SWR2, 6. Dezember 2018
- 1991: Fremdenangst im Osten als Hort linker/rechter Populisten
- 50 Jahre danach: Sacharows „Reflexionen…“ (Размышления…) in der New York Times, 22. Juli 1968
- Europas Atomwaffen, SWR2 15. 5. 2018
- Internetkontrolle in Russland und China (SWR2, 26. 6. 2017)
- Atomwaffen: Neue Gefahr oder endlich Abrüstung
- Macht der Raketen – Kriegsgefahr in Ostasien (SWR2, 23. Januar 2017)
-
Links
- About (2012)
- Übersicht: Journalistische Arbeiten (torial.com)
- Facebook Profil
- Filme über erdbebensicheres Bauen in Japan (2010-2012)
- Kontakt
- Path of the Typhoon (English version, 53 min) arte 2008
- Porträt Andrej Sacharow (2023) Longread
- Spiders against the Brown Plant-Hopper (deutsche welle report from the Philippines in English)
- SWR2 Radio Doku Tatwaffe Messer
- SWR2 Radio Feature: Alexander Galitsch (2018)
- SWR2 Radio Feature: Andrej Sacharow (2012)
- SWR2 Radio Feature: Fukushima – Japans Energiewende (2012)
- SWR2 Radio Feature: Internetüberwachung in Russland und China (2017)
- SWR2 Radio Feature: Korea Wiedervereinigung (2013)
- SWR2 Radio Feature: Macht der Raketen – Kriegsgefahr in Ostasien (2017)
- SWR2 Radio Feature: Ronald Reagan der missverstandene US-Präsident? (2020)
- SWR2 Radio Feature: SDI, Stasi, Hochtechnologie im Kalten Krieg (2016)
- SWR2 Radiodoku Alexander Solschnenizyn und sein Archipel Gulag (2018)
- TV Doku 3sat über Flughafensicherheit (Runway Incursions)
- TV Doku 3sat über Kosmische Strahlung 2010
- TV Doku Ein Jahr nach Fukushima (2012)
- TV Doku Kernkraft – Vergangenheit und Zukunft (planet schule) 2016/17
- TV Doku Messerland Deutschland? ARD, 2019
- TV Doku Wirtschaftsgeschichte Südkorea (2011)
- TV Doku: Philippinen Reis Welternährung (SWR 2012)
- Videos Beispiele
- Vortrag (ppt, Audio/Video) Atomwaffen April 2017
- Vortrag/Diskussion Atomwaffen oder Abrüstung? Aachen, 6. 4. 2017
- Weg des Taifun – arte 2008
- YouTube Kanal mit Filmbeispielen
- Zeitschrift Osteuropa (2014) Artikel: Zwischen allen Stühlen – Der Mahner und Humanist Andrej Sacharow
- Zeitschriftenartikel (1991) über Fremdenfeindlichkeit im Osten (noch immer aktuell)
- Zur Rolle der DDR- Energiewirtschaft beim Systemwechsel 1980-1990 (Text zum Atomprogramm der DDR) (pdf)