Kurz vor dem Jahreswechsel der zweite und letzte Dreh zum Thema des japanischen Erdbebenfrühwarnsystems in Tokio: mit dem gleichen Team wie im Januar 2010 beim Dreh für Wwie Wissen/nano.
5000 Beben gibt es in Japan jedes Jahr. In der Kantoregion auf Japans Hauptinsel Honshu mit dem über 30 Millionen Menschen beherbergenden Grossraum Tokio hat es seit 1998 sogar vier Beben der Stärke >7.0 gegeben. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis sich hier das Big One – das Tokai Jishin, das große Beben im Großraum Tokio ereignet.
Sinnbild des heutigen Überlebenswillens der Tokioter wird er sein: der 600 Meter hohe „Tokyo Sky Tree“, ein neuer Fernsehturm für das digitale Zeitalter. 2011 soll er fertig sein. Er überragt genau die Gegend, die am meisten in Tokio gefährdet ist: der Norden der Stadt mit den Tausenden alten Häusern, mit Gasleitungen und engen Strassen. Die spezielle Wabenstruktur ist der Architektur japanischer Pagoden nachempfunden, die nachweislich schwere Erdbeben über Jahrhunderte zumeist unbeschadet überstanden haben.
Beim Tokyo Sky Tree wird das über eine zweiteilige Struktur geschafft: ein Stahlrohrrahmen-Geflecht umschließt einen Betonzylinder als Kern des Turmes. Ebenso ist das Fundament wie bei den Stollen eines Fussballschuhes aufgebaut, um die Schwingungen eines gewaltigen Bebens vom Gebäude abzuführen. Tests haben gezeigt, dass der Turm so Beben von der Stärke 7.9 fast unbeschadet überstand.
Dreharbeiten u.a. am Tokyo Sky Tree, der Honmonji Pagode, bei der Tokioter Feuerwehr, in der Tokyo Station.
Fertigstellung des Filmes für das SWR/WDR Bildungsprogramm voraussichtlich im März 2011.
— hier auch die späteren Beiträge zum Thema online, auch den Film zur Honmonji Pagode