Damit beginnt eine ganze Reihe von Filmen, für die ich in den letzten Monaten in vielen Teilen der Welt unterwegs war, und die im Oktober auf arte und 3sat erstmals ausgestrahlt werden.
„Die Holzfäller von British Columbia“ (43 min) am Samstag, 10. 10. 2009, 20:15, Langfassung am 18. 10. um 18:05
„BC Logger“ – so (der ursprüngliche) schönere Arbeitstitel wurde in drei Wochen in Revelstoke, am Fuße der BC Rocky Mountains abgedreht. Siehe den Arbeitsbericht auf dieser Seite. Bilderserie auf facebook und hier.
Es geht um große LKWs, Hubschrauber, Typen in rauher Umgebung, Frauen die Klartext reden, Leute, die wissen, dass der Raubbau an ihrer Welt, sie selbst zerstören würde.
Ich selbst war gut beteiligt an dieser sehr aufwändigen RED – Produktion. Den Hauptteil haben die mineworker Frank Mirbach, Hanno Gerken und Marek Voegele geleistet. Es hat große Freude gebracht, in diese fremde Welt einzutauchen. Es lohnt sich für die Zuschauer – auch wenn sie den Film nur auf „normalem“ Fernsehsystem zu sehen bekommen.
Sicher wird arte HD den Film spielen.
Infotext arte:
British Columbia im Westen Kanadas hat den weltgrößten, unberührten „borealen Regenwald“ mit mehreren Hundert Jahre alten Bäumen und Regionen, die noch nie ein Mensch betreten hat. Unter dem Waldboden lagern Millionen Tonnen von Bodenschätzen wie Gold und Kohle. Das Augenmerk der Wirtschaft liegt jedoch auf dem Waldbau – dem Betätigungsfeld von Cal March. Um 4.30 Uhr beginnt für ihn der Tag, denn während der Erntezeit klettern die Temperaturen in den Rocky Mountains schnell auf über 30 Grad Celsius. Eine Strapaze für die Arbeiter mit ihrer kiloschweren Ausrüstung. Dennoch konnten Cal March und seine Männer lange Zeit gut von der Holzwirtschaft leben, auch nachdem in den letzten Jahren Umweltschützer zusammen mit Regierungs- und Forstvertretern Programme erarbeitet haben, die den Holzfirmen strenge Auflagen erteilen. So müssen die Firmen etwa für die Wiederaufforstung in ihrem Erntegebiet sorgen. Ein Ökomanagementsystem mit Modellcharakter. Die weltweite Wirtschaftskrise erschwert nun jedoch die Arbeit von Cal March immens. Der kanadischen Holzindustrie brechen die Absatzmärkte in den USA weg. Die Folge: Die Firmen bleiben auf ihren geschlagenen Bäumen sitzen, die Maschinen werden nicht mehr ausgelastet. Jetzt kommt noch hinzu, dass auch die Zulieferfirmen der Region unter Druck geraten. Doch noch bleibt Cal March optimistisch.
Lange galt British Columbia als El Dorado der Holzindustrie. Die einseitige Ausrichtung der Wirtschaft auf die Ausbeutung der Wälder bereitet jedoch gewaltige Probleme, und das nicht erst seit der Wirtschaftskrise. Neue Lösungen müssen gefunden werden, um die Waldwirtschaft und die Wälder zu erhalten. „360° – Geo Reportage“ hat Cal March besucht, einen der letzten Holzunternehmer dieser Gegend, und erlebt, wie die moderne Holzwirtschaft die Zukunft meistern will.
Pingback: Trailervideo Holzfäller – Film auf Geo.de « blog michael hänel